1. oktober 2016

20161001_070527-550

07:05. Morgenbillede med en gylden karpe bøjet i neon. Det 112 år gamle hotel er tro mod sit navn i flere forskellige former rundt om i etablissementet.

img_8408-550

Og drivkræfterne er disse to damer, her i en yngre udgave foran et billede af bedstemoderen, som måske var grundlæggeren.

img_8411-550

I årene har søstrene samlet kunst, moderne interessant kunst…

20161001_091839-550

…med Kaiser Wilhelm II som en undtagelse. Her passer han elevatoren på vores etage, men er ellers prominent i restauranten som et gennemgående tema. Om det var bedstemoderen, der startede samlingen af souvenirs fra hans tid, ved  jeg ikke. Dette billede har søstrene fået som gave fra venner i en eller anden anledning efter år 2000.

img_8413-627

Da Inge fotograferede dette, bemærkede hun bådene og at dampskibet havde en kulsort skorsten, som om den var den forurenende part. Alsammen malet i forskellige prikker i forskellige farver, men med blå og rød som hovedpart – som om det hele er set i en flimrende solnedgang!

img_8422-550

Jeg valgte – som den første af os nede i restauranten – nabobordet til det bord, vi sad ved i går aftes, hvor der var 2 almindelige stole. Bænke langs vægge er mange gange 5-10 cm lavere, og dermed lavere end stolene.

20161001_075940-627

…vi var dermed mere i øjenhøjde.

20161001_075935-627

I lokalet ved siden af havde Kaiser Wilhelm II fra sine forskellige pladser på væggene opsyn med morgenbuffetten 

img_8425-550

Vi skulle videre, og medens  jeg pakkede bil gik Inge en runde med aktivitetsmåleren og fotograferede lidt undervejs. Her Spitzbrunnenplatz med hotel Goldener Karpfen til højre bag træerne. Med godt vejr og beværtningen under parasollerne i fuld gang, må det være en hyggelig plads at komme forbi.

img_8428-627

Vi skulle mødes i garagen, og her ved nedkørslen knipsede hun dette vægmaleri i 1930’er-stil…

img_8430-627

…og dette Gøg og Gokke motiv inde hvor vores bil holdt. Lustig!

img_8431-627

Ca. 09:30 startede vi og forlod byen gennem Paulstor – tror jeg den hedder 

img_8432-550

…og 11:25 svingede vi op foran Hotel Link. Og hvorfor det? Vi var jo på vej til Hildesheim! Jo, jeg havde i går “renset” min telefon for musikfiler og valgt “alle filer” i menuen. Og nu kunne vi ikke længere høre den lydbog, vi er i gang med. Bogen var stadigvæk i app’en, men kunne ikke spille. Så hvordan skulle vi ordne en ny download af bogen? En idé var at finde en internetcafé. Vi svingede ind i den nærmeste by, som var Sontra (havde aldrig hørt om den før, men det har mange danskere igennem tiden, erfarede vi) og spurgte os for. Der var ikke sådan noget som en internetcafé i denne lille by. Var der et hotel? Ja, vi skulle lige under viadukten og til højre, så var der et hotel. Og her forelagde jeg problemet, og spurgte, om jeg måtte bruge deres internet. Damen kiggede noget reserveret på mig og spurgte om jeg var gæst på hotellet. Neejj, det var jeg ikke, jeg var undervejs. Nå, så forbarmede hun sig over mig og spurgte manden om password. Og med det fik jeg downloaded bogen igen.

20161115_103817-627

Vi købte hver en økologisk Apfelsaft – hjemmepresset på hotellet – og medens vi drak den, snakkede vi lidt med damen. Hun forstod, at vi var danskere, og fortalte at engang overnattede der mange danske busrejsende her, fordi busselskaberne gerne ville undgå den tætte trafik omkring Kassel. Hun hentede en brochure til os, for måske kunne vi blive fremtidige kunder. Vi takkede, drak ud og sagde auf wiedersehen!

img_8436-550

13:55 stod jeg så i kø – en lille kø – for at checke ind på hotellet i Hildesheim.

img_8437-550

Værelset var som bestilt og jeg hentede bagagen op fra bilen. 14:20 var det ordnet…

20161001_144030-627

Der var jo så meget interessant at se her i byen, at vi ikke havde tid at spilde, så 20 minutter senere var vi på Andreasplatz – på vej til domkirken – hvor vi kunne betragte dette stykke kunst i det offentlige rum. Jeg ved ikke om det har en titel, men det formidler et kristent/religiøst budskab. Skulpturelt kan jeg godt lide det, som om det kommer op fra Jordens indre med dette budskab 
Havde jeg forberedt mig bedre hjemmefra ville jeg her have kunnet fortælle Inge, at kirken blev fuldstændig ødelagt under bombeangrebet den 20. marts 1945, og;
In den Jahren 1956 bis 1965 wurde sie wieder aufgebaut und am 29. August 1965 als letzte der kriegszerstörten Kirchen in Hildesheim eingeweiht. Erst am 10.11.1883, dem 400. Geburtstag Martin Luthers, wurde der Grundstein zum Weiterbau des Turmes zu seiner jetzigen Höhe von 114,5 m gelegt. 

20161001_144231-627

Vi stod altså, uden at vide det, i en meget ny kirke og måske derfor havde den over alteret die Abendmahlsgruppe i moderne udtryks- og indtryksfuldt kunstnerisk Gestalt.
Abendmahlsgruppe über dem Altar:
Sie erinnert an das Geschehen beim letzten Abendmahl, das Jesu mit seinen Jüngern feierte. Auch das Eingangsportal im Westen mit dem Durchzug des Volkes Gottes durch das Schilfmeer in das verheißene Land ist ein Werk Ulrich Henns.
At kirken har Nordtysklands højeste tårn, fik os ikke til at drømme om at klatre derop

20161001_144341-550

Opmærksomme Inge bemærkede denne tavle i stenbroen. Turistinformationen fortæller om ruten:
Wenn Sie Hildesheim auf eigene Faust entdecken möchten, folgen Sie den in das Straßenpflaster eingesetzten Rosenpflastersteinen. Die Rosen weisen Ihnen den Weg zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten: Vom historischen Marktplatz mit dem berühmten Knochenhauer-Amtshaus geht es an Kirchen und historischen Gebäuden vorbei ins Fachwerkviertel. Folgen Sie der Route über den grünen Kehrwiederwall und durch romantische Gassen zu den UNESCO-Welterbekirchen Mariendom und St. Michaelis.

…og vi var dermed på Rosenrouten  og ville følge den et stykke videre, for vi skulle netop hen til disse 2 kirker.

20161001_151117-627

Men vi skulle ikke videre lige straks. Vi havde bemærket den dejlige duft af nyristet og nylavet kaffe ovre fra den café der.

img_8441-550

Medens kaffen blev lavet diskuterede vi, i hvilken retning vi skulle gå herfra.

img_8443-627

Den kom som bestilt – og det var, hvad vi trængte til. Igen en kop fantastisk god kaffe.

20161001_151749-550Vores første blik på Dom Maria Himmelfart zu Hildesheim. Bag glasfacaden gemmer sig Dommuseum Hildesheim. Det sprang vi lige over…

20161001_151944-627

…og gik ind i Dom’en.
Der Hildesheimer Dom St. Mariä Himmelfahrt ist eine der ältesten Bischofskirchen Deutschlands. Baugeschichtlich geht er bis in das 11. Jahrhundert zurück, seine Ursprungsgeschichte reicht sogar bis in das Jahr 815.

Her var denne fantastiske “krans”: Der Heziloleuchter.
Der Heziloleuchter hat einen kreisrunden Reif von 6 m Durchmesser als Grundform. Der Reif ist aus vergoldetem Kupfer gefertigt und trägt am oberen und unteren Rand lateinische Inschriften. Der dazwischen liegende Bereich ist waagerecht in drei Felder geteilt, von denen das mittlere konvex nach außen gebogen ist. Sie sind mit durchbrochenem Blattwerk und Ranken reich verziert. Der obere Rand ist mit quadratischen Zinnen besetzt, welche die 72 Kerzen tragen.
In diesen Reif sind in abwechselnder Folge zwölf Türme und zwölf Tore eingefügt. Die Türme haben den Grundriss eines Griechischen Kreuzes mit vier Apsiden (von Turm zu Turm abwechselnd rund und rechteckig), jede mit einer Türöffnung. Nach oben tragen die Türme jeweils einen schmaleren Dachaufbau, der die Zinnen des Reifs überragt und in einer Kugelspitze endet. Möglicherweise standen in den Türmen ursprünglich kleine Statuen oder Ampeln.
Die Tore sind flach, kaum höher als der Reif und nach hinten verschlossen; dort sind die Tragseile verankert. Jedes Tor ist von zwei schmalen, ebenfalls reich ornamentierten Rundtürmen flankiert und mit Zinnen sowie dem Namenszug eines Apostels bekrönt. In der Toröffnung stand vermutlich eine Apostelfigur.In der Mitte hing einst eine große Ampel an einer Kette herunter.

20161001_152016-550

Over alteret var endnu en “Hjullampe”.

20161001_152006-550Der Thietmarleuchter, traditionell Azelinleuchter, ist der älteste der vier in Deutschland erhaltenen romanischen Radleuchter. Er wurde im 11. Jahrhundert für den Hildesheimer Dom angefertigt…
…Der Leuchter hing bis 2010 in der St.-Antonius-Kirche beim Kreuzgang des Hildesheimer Doms. Seit dem Ende der umfangreichen Sanierungsarbeiten am Dom 2014 und dem Umbau der Antoniuskirche zum Dommuseum hat er seinen Platz im Altarraum der Kathedrale. Der Heziloleuchter kehrte an seinen ursprünglichen Platz im Langhaus der Kirche zurück.
Der Thietmarleuchter ist Vorbild und Schwesterwerk des Heziloleuchters, der von Azelins Nachfolger Hezilo in Auftrag gegeben wurde. Vielleicht waren beide Leuchterkronen von Anfang an als Ensemble geplant, so wie sie dann jahrhundertelang im Dom hingen: der Heziloleuchter im Langhaus, der etwa halb so große Thietmarleuchter im Chor. Die Domrestaurierung stellte diese Konstellation wieder her.

20161001_152120-550

Fantastiske arkitektoniske detaljer. Bliver helt ydmyg…

20161001_152226-550

…og dem var der flere af. Disse træsnit med metalagtig belægning!

20161001_152328-550

Og et meget moderne domkirkeorgel – som skrevet før, når man har arbejdet med fremstilling af orgler, selv  om det er på allerlaveste niveau, så er et orgel aldrig ligegyldigt.

Neue Domorgel:
Im Zuge der Renovierung des Domes erbaute die Orgelbaufirma Seifert (Kevelaer) unter Wiederverwendung der bisherigen Domorgel eine neue Domorgelanlage, bestehend aus Haupt- und Chororgel. Die Anlage wurde zur Eröffnung des Domes nach seiner Sanierung im August 2014 fertiggestellt. Zu diesem Zweck war die Hauptorgel im Februar 2010 abgebaut worden.
Die neue Hauptorgel hat 77 Register auf sechs Manualwerken (spielbar von einem viermanualigen Spieltisch) und Pedal. In ihr wurden 56 Register und die Technik (Windladen) der alten Orgel wiederverwendet. Da im Zuge der Domsanierung die Chor- und Orgelempore abgerissen wurde, musste die neue Hauptorgel sowohl optisch (Prospekt) als auch klanglich auf die geänderten akustischen Verhältnisse angepasst werden. Dazu wurde insbesondere der Bassbereich des Instruments verstärkt. Außerdem wurde das Schwellwerk um einige typisch romantische Register ergänzt. Die Spanischen Trompeten wurden im Inneren der Orgel untergebracht, und um ein romantisches Hochdruckwerk ergänzt.

Det ville jeg gerne høre 

20161001_152450-550

Så kom vi til en stor gammel dør, som vi kunne fornemme var noget særligt. Og det var den også. Meget gammel – 1001 år gammel – Bernwards dør!
Die Bernwardstür ist eine um das Jahr 1015 datierte zweiflügelige Bronzetür im Westportal des Doms zu Hildesheim. Ihr reicher biblischer Figurenschmuck, der Szenen aus dem 1. Buch Mose und dem Leben Jesu Christi einander gegenüberstellt, gilt als erster Bildzyklus der deutschen Plastik. Nach der Restaurierung weisen die Türflügel in einem Vorraum wieder nach außen und stellten so dem Ankommenden die porta salutis, die Tür zum Heil vor Augen. Aus konservatorischen Gründen werden die Torflügel nur zu feierlichen Anlässen geöffnet. Die Tür, die ihren Namen nach ihrem Auftraggeber, Bischof Bernward von Hildesheim (983–1022), erhielt, gilt als eines der Hauptwerke der ottonischen Kunst.

20161001_152923-550

I kirkens krypt fandtes 1000 år gamle murrester og…

20161001_153029-627

…relikvieskrin i fantastiske udførelser. Her der Godehardschrein.

Der Godehardschrein ist wie ein prächtiger Palast gestaltet. Sein Eichenholzkern ist mit vergoldeten Silberplatten bedeckt und mit Figuren sowie Edelsteinen geschmückt. Das Innere birgt die Reliquien des heiligen Godehard, der als Nachfolger Bernwards von 1022 bis 1038 Bischof von Hildesheim war. Der Schrein steht in der Krypta des Doms über seinem Grab.
An den Längsseiten sind zwölf nahezu vollplastisch herausgearbeitete Apostelfiguren angebracht. Die Stirnseiten zeigen Christus zwischen Maria und Johannes dem Täufer sowie auf der gegenüberliegenden Seite den heiligen Godehard, flankiert von Bischof Bernhard und einem bisher nicht identifizierten Bischof. Mit dem bislang unbekannten Kleriker zur Linken Godehards könnte allerdings jener Hermann aus Thüringen gemeint sein, dem der Godehardkult im Dom nachweislich entscheidende Impulse verdankt.

20161001_153450-550

Og så måtte vi udenfor for at se den 1000-årige rosenbusk – med en utrolig historie og overlevelsesevne!
Die Legende, die den Tausendjährigen Rosenstock umgibt, reicht bis in die Gründungsgeschichte des Bistums Hildesheim zurück. Seinerzeit, im Jahre 815, soll Ludwig der Fromme, Sohn und Nachfolger Kaiser Karls des Großen, zwischen den Blüten einer wilden Heckenrose eine kostbares Reliquiar vergessen haben, dass er dort zur Feier einer Messe hatte aufhängen lassen. Als er zurückkehrte, um das Reliquiar wieder zu holen, ließ es sich nicht mehr vom Rosenstock entfernen. Ludwig der Fromme sah darin ein göttliches Zeichen und ließ zu Ehren der Gottesmutter an Ort und Stelle eine Kapelle bauen. Soweit die Legende. Tatsache jedenfalls ist, dass um 815 die Geschichte des Bistums begonnen hat.

Bei einem Bombenangriff im März 1945 während des Zweiten Weltkriegs verbrannte der Rosenstock und lag unter Trümmern begraben. Wie ein Wunder erschien es den Überlebenden dieser Katastrophe, als die Reste der Rose dennoch neue Triebe entwickelten. Acht Wochen nach der völligen Zerstörung des Hildesheimer Doms sprossen aus den verschütteten Wurzeln 25 neue Triebe hervor.

20161001_154148-627

Vi forlod domkirken, som vi her har et kig tilbage på…

20161001_154507-550

…og styrede op mod Michaeliskirche.

img_8456-550

Vi var stadig på die Rosenroute.

20161001_154911-627

Der var ikke langt derhen. Jeg glædede mig til at komme indenfor 
Seit 1985 ist St. Michaelis zu Hildesheim gemeinsam mit dem Hildesheimer Dom auf der Welterbeliste der UNESCO verzeichnet. Erbaut wurde die Kirche von 1010 bis 1022 unter Bischof Bernward von Hildesheim erbaut. Sie ist ein Schlüsselwerk der mittelalterlichen Kunst. St. Michaelis ist der einzige umfassend erhaltene Kirchenbau aus der ottonischen Zeit. Die Sanierungsarbeiten begannen im September 2005. Insgesamt wurden über 10 Millionen Euro aufgewendet. Im Jahr 2010 feierte die Kirche ihr tausendjähriges Jubiläum.

20161001_155839-550

Det var en fantastisk kirke at være i. Århundredene – flere end 10 af dem – fornemmedes straks.
Die bemalte Holzdecke im Mittelschiff des Langhauses, die im 13. Jahrhundert entstand, ist einzigartig nördlich der Alpen. Johannes Sommer datierte 1966 die Deckenmalerei zeitgleich mit den Westchor-Erweiterungen in die Jahre gegen 1200 und begründet dies hauptsächlich damit, dass es nach dem 1204 resignierten Abt Theoderich II. im Kloster keine Persönlichkeit mehr gab, die zu solchen Leistungen fähig gewesen wäre. Die Untersuchungen im Rahmen der interdisziplinären Begutachtung der Decke im Jahre 1999 weisen jedoch auf ein Fälldatum der für die Decke verwendeten Eichen zwischen 1190 und 1220 hin.

20161001_155128-550

Smukke bueformationer overalt.

20161001_155144-550

Vi kom hen i østkoret, hvor en moderne Kristusfigur tiltrak sig opmærksomhed. Sammen med alteret i forgrunden og søjlen til venstre er krucifixet en samlet modernisering af koret, der – hvis jeg har forstået det korrekt – er udført af den samme person i 2015. Det afsluttede den genopbygning og modernisering af kirken, der begyndte efter dens ødelæggelse den 20. marts 1945.

20161001_155212-550

Vi syntes, at spillet mellem lys, skygge og selve krucifixet virkede godt. Jeg har fundet lidt information om det og manden bag:
Duttenhoefer, Professor für Gestaltung an der Hochschule Mannheim, bezeichnete Kreuz, Altar, Kanzel und Lesepult für die St.-Michaelis-Kirche als Höhepunkt seiner künstlerischen Arbeit. Grundlage der Gestaltung vor allem des Altars sei das Quadrat, das auch die Basis des Kirchenraums sei. Der Altar ist 98 Zentimetern hoch, Länge und Breite betragen jeweils 1,48 Meter. Das Kreuz hat eine Höhe von 3,40 Meter.
Die Objekte bestehen aus Eisen, das mit Eisennitrat gerostet worden ist. „In einer Automobilgesellschaft ist Rost der Feind, hat aber eine warme Ausstrahlung“, sagte Duttenhoefer. Er wies darauf hin, dass der linke Arm der Christusfigur in die Höhe zeige, höher sei als der rechte. „Die Waagerechte bedeutet Passivität“, begründete er. Als ebenfalls dynamisches Element beinhaltet der Lendenschurz eine aufsteigende Diagonale, der Fuß dazu eine leichte Gegenbewegung. Der linke Arm enthält keinen Nagel, Duttenhoefer will so auf die Verbindung von Kreuzigung am Karfreitag und Auferstehung zu Ostern verweisen.

20161001_155327-627

I et hjørne var denne “installation”, der viste sig at være et sted til…

20161001_155338-627

…os, til at bede og til at tænde lys.

20161001_155428-627

…og her fandtes lys og tændstikker og en lille krukke til penge for lyset. Jeg ved ikke hvad der menes med “Flügelschattentrost” – men udleder frit, at det må være noget med trøst i vingernes skygge, og at det må dreje sig om englevinger  Det kunne også være mere dystert, nemlig at murbrokkerne minder om de skygger, som bombemaskinerne kastede over byen den 22. marts 1945…

20161001_155412-627Og der var et lille skrift to go De  er altså gode til dette her. Jeg tænker ikke kun på denne moderne installation / mere intime reflektionssted i denne kæmpekirke, men på hele moderniseringen og genopbygningen af ældgamle sønderbombede kultursteder, som vi har oplevet rundt om i landet.

20161001_155516-550

Et blik i retning zum Hohen Chor im Westen. De romanske buer med hvid/røde dekorationer virker fantastisk – måske endda på en sjov måde, og giver et muntert præg over bygningens indre.

20161001_155550-550

Polstringen af stolene var efter selvhjælps-princippet. Praktisk!

20161001_155903-550

Og så orgelet. Altid interessant at se kirkers orgel, især de moderne udgaver.

Die Orgel in der Michaeliskirche wurde im Jahre 1999 von dem Orgelbauer Gerald Woehl (Marburg) erbaut. Das Instrument steht frei im Bogen des südlichen Querschiffes zur Westvierung hin, gegenüber der nördlichen Chorschranke. Das Gehäuse nimmt die Grundform des Gebäudes auf, indem es als ein über Eck gestelltes Quadrat gestaltet ist, welches aus der Mittelachse herausgerückt ist. Es hat einen vierseitigen Prospekt.
Das Orgelwerk selbst ist für die Darbietung einer breiten Palette an Orgelliteratur angelegt, d. h. von der Musik J. S. Bachs und der Musik der deutschen Romantik, als auch für die Darbietung französisch-symphonischer Orgelmusik bis hin zur Musik der Gegenwart.

img_8461-627

Så kom vi hen til alteret (Marienaltar) i den anden ende. Det er fra 1520 og er normalt åbent, som vi ser det her. På Wikipedia fandt jeg denne beskrivelse:
Der Altar ist fast immer geöffnet, so dass im Altarinneren sieben in goldene Gewänder gekleidete Heilige zu sehen sind. Im Mittelpunkt steht Maria mit dem Jesuskind – daher wird auch der Begriff Marienaltar verwendet. Ihr zur Seite stehen links der Evangelist Johannes (mit dem Kelch) und rechts Johannes der Täufer (mit dem Lamm). Auf der Innenseite des linken Flügels sind Barbara und Jakobus, auf der Innenseite des rechten Flügels Andreas und Elisabeth von Thüringen zu sehen.

Der lå også en deroppe – en figur i evig hvile – den hellige Bernwardt – kirkens grundlægger…

20161001_155732-627

Han holder sin kirke i hånden, og fra en video om kirken lærte jeg, at denne model af kirken spillede en stor rolle ved genopbygningen af kirken efter bombardementerne i 1945. De små glasbobler på bryst og på højre hånd er helt moderne på en måde. Det ser ud som om det er små transparente relikvieskrin.

20161001_160113-627

…og nede i krypten under figuren og mig deroppe ved alteret, ligger den hellige Bernwardt – kirkens grundlægger – som designede kirken til også at indeholde sit eget gravmæle – som han posthumt benyttede fra 1022. Man skal ikke sætte sit lys under en skæppe – think big! 

img_8467-550

Da vi forlod Michaeliskirche og satte kurs mod hotellet, kom vi forbi denne mulighed for blinde at fornemme kirkens ydre arkitektur.

20161001_161241-627

Et kig tilbage mod kirken. Før krigen kaldtes Hildesheim “Nordens Nürnberg” med henvisning til den gamle bydel. Bindingsværk og gamle huse, smalle stræder og krogede gader. Alles leider abgebrannt…

img_8473-550

10 minutter senere – 16:21 – havde jeg været oppe på værelset for at lette det naturlige pres – og vi kunne fortsætte…

20161001_162303-627

Og sådan ser markedspladsen ud i pano-format. Bäckeramtshaus til venstre ved parasollerne, derefter Knochenhaueramtshaus (som det eneste genopført originalt, altså ikke kun genopbygning af facaden), Hotel van Valk, et gult hus og yderst til højre das Ratshaus. Ude på pladsen står Rolandsbrunnen.

20161001_171029-2-627

Set oppe fra hotelværelset: Rathaus yderst til venstre og das Tempelhaus (med de to tårne). Til højre for det das Wedekindhaus, Lünzelhaus og Bäckeramtshaus.

Der Marktplatz wurde nach dem Alten Markt und dem Andreasplatz erst relativ spät zum Handels- und Lebenszentrum der Stadt. Dort stellten sich in der Frühen Neuzeit Bürgerschaft und Gilden in repräsentativen Bauten dar. Als einzige von diesen Gebäuden überstanden das Rathaus und das Tempelhaus den verheerenden Bombenhagel im März 1945, wenn auch erheblich beschädigt. Weitgehend unbeschädigt blieb nur der als Rolandbrunnen bekannte Marktbrunnen. Der Wiederaufbau der Nachkriegszeit brachte einerseits mit der Stadtsparkasse von Diez Brandi 1949 eine zurückhaltend zeitgenössische Formensprache hervor, die den historischen Kontext berücksichtigte, andererseits entstand 1962/63 mit dem Hotel Rose von Dieter Oesterlen ein dezidiert funktionalistisches Gebäude. An seinem kriegszerstörten Vorgängerbau, dem Knochenhaueramtshaus, entzündete sich eine Debatte über den Wiederaufbau. Mehrere Bürgerinitiativen forderten in den 1980er Jahren eine Rekonstruktion des Marktplatzes und zogen die Stadtverwaltung auf ihre Seite. Nach Abriss der Nachkriegsbauten wurden in wenigen Jahren die drei an das Rathaus anschließenden Platzseiten mit Rekonstruktionen neu bebaut; neben dem Knochenhaueramtshaus und dem benachbarten Bäckeramtshaus auch das Wedekindhaus. Der seither Historischer Marktplatz genannte Platz wurde zum touristischen Mittelpunkt der Stadt.

20161001_171113-627

Fotografiet af markedspladsen ovenfor er fotograferet fra vinduerne her.

20161001_173340-550

På væggene hos os var der fotografier fra markedspladsen før den ulyksalige krig. Et af dem er vist her med Rolandbrunnen foran das Knochenhaueramtshaus. Det forekommer mig, at Rolandbrunnen stod et lidt andet sted på pladsen, end det er tilfældet nu. Her er ikke en bil, eller cykel – men husene står der. Det gjorde de ikke efter 22. marts 1945.

20161001_173858-627

It’s always 5 o’clock somewhere… 17:30 kigger vi i hotelbaren på de nye danske færdselstavler.

img_8476-627

Baren hedder “Stadtschenke”.

20161001_191912_002-627

Og så blev det spisetid. Jeg havde reserveret bord og vi fik et med udsigt til Marktplatz – og tjeneren var flink at tage et billede af os. Min arm var ikke lang nok til en groufie…

img_8491-627

Aftenens godnatbillede. Mon jeg kigger på kort?

This entry was posted in DK-D-A september 2016. Bookmark the permalink.